
Susanne Decker
Psychologische Psychotherapeutin in der Praxis im Güntzelkiez - erklärt Ihnen hier alles Wichtige, was Sie über die mögliche Unterstützung bei Beziehungsproblemen wissen sollten.
Erklärung
Frau Decker, was heißt es, „gute Beziehungen“ zu führen?
Frau Decker: Um (freundschaftliche, romantische, Geschäfts-)Beziehungen mit anderen zu führen, brauchen wir bestimmte Fähigkeiten (psychische Kompetenzen), wie z.B. Abgrenzung, Anpassung, Verantwortungsübernahme, Durchsetzung, Verständnis, Vertrauen, Vorsicht, Selbstbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Nähe, Intimität, Hingabe… Von diesen Kompetenzen haben wir je nach Situation, Gegenüber und eigenem Zustand entweder genau das richtige Maß oder zu viel oder zu wenig. In einer guten Beziehung kommt es auf die richtige Dosis an – klingt kompliziert, das können wir aber tatsächlich lernen!
Symptome
Beziehungsprobleme kennt doch jeder – wann ist das eine „Erkrankung“?
Frau Decker: Die Anzeichen dafür, dass Beziehungsprobleme über das alltägliche Maß hinausgehen, sind extrem vielfältig und können sich bei jeder Person anders äußern. Ein Hinweis ist, wenn positive Gefühle wie z.B. Zugehörigkeit, Verständnis, Vertrauen, Liebe oder Verbundenheit zu selten in Beziehungen vorkommen und stattdessen die unangenehmen Gefühle wie z.B. Einsamkeit, Wut, Hass, Neid, Angst oder Abhängigkeit überwiegen. Auch unerklärliche, häufige oder heftige Konflikte oder viele Beziehungsabbrüche können Anzeichen sein. Für niemanden ist es immer nur leicht, Beziehungen zu führen, Beziehungen sollten für uns aber nicht überwiegend belastend sein und emotionalen Stress verursachen.
Wann sollte ich mir Hilfe suchen?
Frau Decker: Wenn Sie in einigen der oben genannten Bereiche Probleme haben und diese in unterschiedlichen Lebensbereichen und mit verschiedenen Personen immer wieder auftreten, kann eine Verhaltenstherapie sinnvoll sein. Gemeinsam können wir in einem Ersteinschätzungsgespräch herausfinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Sie hilfreich wären.
Behandlungen und Behandlungskombinationen
Welche Behandlungsmöglichkeiten sind bei Beziehungsproblemen empfehlenswert?
Frau Decker: Zentral ist in erster Linie eine genaue Analyse der individuellen Probleme. Wir versuchen gemeinsam zu verstehen, was für Erfahrungen eine Person mit Beziehungen gemacht hat, wie sie sich gute Beziehungen vorstellt, was sie bislang unternommen hat, um das zu erreichen und wie das funktioniert hat. Daraus ergeben sich möglicherweise Ziele für eine Veränderung, an denen wir dann gemeinsam arbeiten. Das ist meistens in einer Einzeltherapie sinnvoll, eventuell kann aber auch eine Gruppentherapie helfen. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl einer geeigneten Behandlung.
Welche Behandlungskombinationen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Behandlung anfragen.
Wann sollten Sie sich Hilfe suchen?
Sie wenden sich direkt an uns. Wir beantworten Ihre Mail oder rufen Sie an. Wir versuchen uns schnellstmöglich bei Ihnen zu melden und klären Sie darüber auf, welche Möglichkeiten es bei uns in der Praxis gibt, oder was wir Ihnen empfehlen.
Dauer 5 Minuten
keine Vorbereitung notwendig
1. Therapeutin und Behandlungsart auswählen
2. Anfrage per Mail oder Telefon stellen
3. Antwort erhalten
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Frau Decker: „Love it, change it or leave it!” – Da wir die anderen in der Regel nicht ändern können, bleibt uns nur, an unserer eigenen Einstellung und unserem Verhalten etwas zu tun. Das heißt nicht “klein beigeben”, sondern die anderen wieder positiver zu sehen, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln, bessere Entscheidungen zu treffen und vor allem flexibler zu sein. Manchmal ist es auch richtig, Beziehungen zu beenden und andere Menschen (z.B. auch eine neue Arbeitsstelle, eine neue Umgebung) zu finden. Wir begleiten solche Entscheidungsprozesse und helfen dabei, einen guten Weg zu wählen.
Frau Decker: Das hängt davon ab, wie umfangreich das Problem ist. Manchmal reicht es, dass wir ein paar Gesprächstechniken üben, um z.B. bei der Arbeit auch mal Verpflichtungen abgeben zu können oder wir nehmen uns vor, in der Partnerschaft wieder mehr Wertschätzung zu zeigen. Gibt es aber emotionale Probleme, die vielleicht schon lange oder in vielen Bereichen bestehen, und über die wir wenig Kontrolle haben, geht es um ein längerfristiges Lernen und das kann mehr Zeit in Anspruch nehmen.