„Knowledge is Power“ – unser Präventionsangebot

Lesedauer: 10 Minuten

Teilnahme anfragen Teilnahme anfragen

Nana Fischer

ist Therapeutin in der Praxis 'piar' im Güntzelkiez. Sie informiert über Präventionskurse für Patient:innen

ERKLÄRUNG

Was ist das Präventionsangebot in Ihrer Praxis, Frau Fischer?

Frau Fischer: Ein Präventionskurs ist eine Mischung aus Informationsvermittlung und der Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Wir vermitteln Wissen über das jeweilige Thema und erarbeiten gemeinsam Problemlösestrategien. Der Kurs wird psychotherapeutisch geleitet und moderiert.

Wie kann ich von einem Präventionskurs profitieren?

Frau Fischer: Das Wichtigste ist, dass die Erfahrung gemacht werden kann, mit einem Problem nicht allein zu sein. Zusätzlich bekommen wir nützliches psychologisches Hintergrundwissen und praktische, leicht umsetzbare Strategien vermittelt. Zu guter Letzt fühlen wir uns durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden auch emotional sehr unterstützt.

Zu welchen Themen werden Präventionskurse in Ihrer Praxis angeboten?

Frau Fischer: Wir bieten Kurse zu verschiedenen Themenbereichen an.
Unsere aktuellen Angebote sind:

  • Stressbewältigung (Deutsch)[1] [2]

Ablauf

Frau Fischer, kann ich einfach an einem Präventionskurs teilnehmen, wenn ich möchte?

Frau Fischer: Ihr Interesse und Ihre Motivation sind die beste Grundvoraussetzung. In einem kurzen Vorgespräch mit der Kursleitung, in dem Sie auch nähere Informationen zu den verschiedenen Kursen bekommen, möchten wir zusätzlich noch einen Eindruck bekommen, ob das Kursprogramm tatsächlich hilfreich für Sie persönlich sein könnte, oder ob wir Ihnen etwas anderes empfehlen und anbieten können.

Wann finden die Präventionskurse statt?

Frau Fischer: Die Kurse finden unter der Woche abends statt und laufen in der Regel über acht Gruppentreffen.

Kosten

Wie viel kostet die Teilnahme,Frau Fischer?

Frau Fischer: Unsere Präventionskurse sind bei den Krankenkassen anerkannt, Sie bekommen daher einen Zuschuss. Sie können die Bedingungen bei Ihrer Krankenkasse vor der Teilnahme erfragen.
Barmer – Gesundheitskurse & Präventionskurse

 

Zum Vorgespräch anmelden

Wo kann ich mich zu einem Vorgespräch anmelden?

Frau Fischer: Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie sich für unser aktuelles Präventionsangebot interessieren. Wir freuen uns auf Sie!

Nächste Schritte

Bestätigung der Anmeldung

Schauen Sie in Ihren E-Mails nach einer Bestätigung

Vorgespräch mit der Schulungsleitung führen

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein kurzes Vorgespräch mit der Kursleitung. Wir informieren Sie, ob das persönlich oder telefonisch sein wird.

Klärung der Kosten

Wir informieren Sie vorab, ob es sich um ein kostenloses Angebot unserer Praxis handelt oder um einen anerkannten Präventionskurs, für den die meisten Krankenversicherungen einen Zuschuss zahlen. Falls es sich um einen Präventionskurs handelt, können Sie die Kostenübernahme bzw. den Zuschuss dazu vorab bei Ihrer Krankenversicherung beantragen. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der Website Ihrer Krankenkasse über den Ablauf. Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Weg zur Kostenübernahme herauszufinden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

chevron

Ja, die Teilnahme ist grundsätzlich für alle interessierten Personen möglich. Kontaktieren Sie uns bei Interesse, wir stellen dann in einem kurzen Vorgespräch fest, ob das Angebot für Sie passend ist.

chevron

Das können wir im Moment leider nicht versprechen, und das hängt ja auch von vielen weiteren Faktoren ab. Wie es nach dem Kurs weitergeht, hängt davon ab, mit welchen Beschwerden Sie kommen und was wir gemeinsam als hilfreich herausarbeiten. Für manche Menschen ist ein Kurs ausreichend; für andere kommen Selbsthilfegruppen, Coaching oder andere Hilfsangebote in Frage. Gern beraten wir Sie im Rahmen einer anschließenden Ersteinschätzung, welche Möglichkeiten es gibt und welche Angebote unserer Praxis für Sie passend sein könnten.

chevron

Es ist natürlich für alle (auch für die Kursleitung) etwas angenehmer, wenn alle aktiv mitmachen und vielleicht eigene Erfahrungen zu einem persönlichen Thema berichten. Das ist aber keine Voraussetzung.