Bin ich hier richtig? Ersteinschätzung und Beratung

Lesedauer: 10 Minuten

Ersteinschätzung anfragen Ersteinschätzung anfragen

Karin Renschler

Psychologische Psychotherapeutin in der Praxis im Güntzelkiez - erklärt Ihnen hier alles Wichtige zur Einschätzung Ihrer Problematik.

ERKLÄRUNG

Was ist eine “Ersteinschätzung”, Frau Renschler?

Frau Renschler: Wenn Sie sich emotional belastet fühlen, kann es hilfreich sein, sich der Belastung nicht allein zu stellen. In einem unverbindlichen Gespräch können wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden, ob eine Unterstützung durch Psychotherapie sinnvoll ist und wie eine Behandlung aussehen kann.

Ablauf

Was passiert bei einer Ersteinschätzung?

Frau Renschler: Im Rahmen einer sogenannten Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, uns einen Überblick über Ihre Beschwerden und Anliegen zu geben. So können wir gemeinsam erarbeiten, ob Sie Unterstützung brauchen, wie diese Unterstützung aussehen kann und von welchem Angebot unserer Praxis Sie profitieren könnten. Außerdem bietet eine Ersteinschätzung die Möglichkeit, Fragen an uns zu richten und herauszufinden, ob Sie sich bei uns wohl fühlen. Aus unserer Erfahrung heraus kann so ein Erstgespräch schon viel Entlastung und Orientierung mit sich bringen.

Ziel

Machen alle, die an einer Ersteinschätzung teilnehmen, im Anschluss eine Therapie?

Frau Renschler: Nein. Wie es nach dem Gespräch weitergeht, hängt davon ab, mit welchen Beschwerden Sie kommen und was wir gemeinsam als hilfreich herausarbeiten. Für manche Menschen ist ein einziges Gespräch ausreichend; für andere kommen Selbsthilfegruppen, Schulungen, Coaching oder andere Hilfsangebote in Frage. Gern beraten wir Sie im Rahmen der Ersteinschätzung, welche Möglichkeiten es gibt und welche Angebote unserer Praxis für Sie passend sein könnten.

Kosten

Was kostet die Ersteinschätzung?

Frau Renschler: Für gesetzlich Krankenversicherte werden die Kosten vollständig von der Krankenversicherung übernommen. Bringen Sie dafür einfach Ihre Versichertenkarte zum Gespräch mit.
Auch Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten pro Sitzung in der Regel vollständig. Sie können sich vorab bei Ihrer Versicherung informieren, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen übernommen werden. Die Beihilfe übernimmt gewöhnlich 70-80% der Therapiekosten, während die private Versicherung die weiteren Kosten trägt.

Beratung anfragen

Was muss ich tun, um eine Ersteinschätzung zu bekommen?

Frau Renschler: Vereinbaren Sie einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde bei einer unserer Behandlerinnen. Kontaktieren Sie uns am besten per Email. Alle weiteren Schritte würden wir dann mit Ihnen absprechen.

Wir antworten Ihnen schnellstmöglich und informieren Sie über unsere Verfügbarkeit sowie einen Starttermin.

1. Therapeutin auswählen

2. Anfrage per Mail oder Telefon stellen

3. Antwort erhalten

Unser Therapeutinnen

Und wie geht es jetzt weiter?

NÄCHSTE SCHRITTE

Die Vorbereitung
Was Sie mitbringen

  • Ihre Versicherungskarte
  • 50 Minuten Zeit
  • Sie benötigen keinen Überweisungsschein

Der Weg in die Praxis
Nutzen Sie U-Bahn & Bus

Güntzelstraße 62

10717 Berlin

U Güntzelstraße

In Google Maps öffnen

Tipp: Sie finden leicht einen Parkplatz in der Nähe der Praxis, die Parkplätze sind gebührenpflichtig.

In der Praxis
Schön, dass Sie da sind

  • Sie finden uns im 1. Stock
  • Sie nehmen im Wartezimmer Platz, und wir holen Sie ab

Tipp: Nutzen Sie unser kostenloses WiFi, während Sie warten.